Die neuesten Ratgeber-Artikel
-
Aus dem Management in die Selbstständigkeit: Diese Systeme passen zu Ihnen!
Franchise-Systeme bieten ehemaligen Managern eine spannende Alternative zur traditionellen Karriere. Der Artikel zeigt, warum Führungserfahrung, Vertriebsstärke und Organisationstalent ideale Voraussetzungen sind und wie Quereinsteiger in Management-Systemen erfolgreich durchstarten können.
-
Ihre Abfindung: Sprungbrett in die Selbstständigkeit
Eine berufliche Neuorientierung nach einer Abfindung bietet zahlreiche Möglichkeiten, von einer Franchise-Gründung bis zur Unternehmensnachfolge. Der Artikel zeigt Vor- und Nachteile der Optionen auf und gibt Orientierung, welcher Weg zur Selbstständigkeit am besten passen könnte.
-
Wie Sie Ihre Abfindung sinnvoll nutzen können
Eine Abfindung kann der Startschuss für einen Neuanfang sein: ob Investition in Altersvorsorge, Selbstständigkeit, eine Reise oder den Immobilienerwerb. Der Artikel zeigt, wie die Auszahlung sinnvoll genutzt werden kann, um finanzielle Sicherheit und neue Perspektiven zu schaffen.
-
Kündigung erhalten: Steht Ihnen eine Abfindung zu?
Eine Kündigung kann Schock und Unsicherheit auslösen, doch sie birgt auch Chancen. Der Artikel klärt, wer Anspruch auf eine Abfindung hat, wie man diese sinnvoll nutzt und welche Schritte helfen, finanziell und beruflich gestärkt neu durchzustarten – von Klagen bis zur Selbstständigkeit.
-
Die 3 größten Fehler bei einer Gründung
Der Artikel beleuchtet die drei häufigsten Fehler bei der Gründung eines Unternehmens und wie man sie vermeidet. Es geht darum, die richtige unternehmerische Einstellung zu entwickeln, sich angemessen vorzubereiten und eine solide Finanzierung sicherzustellen.
-
Grundausbildung im Franchising – Die Unternehmer-Schule
Der Artikel beschreibt die Grundausbildung, die Franchise-Nehmer nach der Vertragsunterzeichnung erwarten können. Diese Ausbildung umfasst die Vermittlung operativer, kaufmännischer und praktischer Kenntnisse, die notwendig sind, um erfolgreich im Franchise-Modell zu arbeiten.
-
Franchise oder Lizenz - Was ist der Unterschied?!
Der Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen Franchise- und Lizenzsystemen, ihre Vor- und Nachteile sowie deren praktische Anwendung. Franchise-Systeme bieten umfangreiche Unterstützung und klare Vorgaben, während Lizenzsysteme mehr Flexibilität, aber auch weniger Hilfestellung bieten.
-
Nebenberuflich selbstständig machen – auch mit Franchise möglich
Wie gelingt der Start in die Selbstständigkeit neben dem Hauptjob? Unser Artikel zeigt dir, welche Franchise- und Lizenzkonzepte sich eignen, worauf du rechtlich achten musst und wie du die richtige Balance findest, um sicher und erfolgreich durchzustarten.
-
Die Zeit nach der Franchise-Karriere: Was kommt eigentlich danach?!
Ein Franchise ist kein Lebensvertrag. Veränderungen im System oder den eigenen Zielen sind normal. Der Artikel zeigt, wie Franchisenehmer ihre Verträge kündigen können, welche Fallstricke es gibt und welche Optionen für den Neustart bestehen – mit klaren Strategien für den Ausstieg.
-
3 Gründe warum Sie als Mutter ein Unternehmen gründen sollten!
Wie gelingt Frauen der erfolgreiche Spagat zwischen Familie und Selbstständigkeit? Der Artikel beleuchtet Chancen, Herausforderungen und praktische Tipps für Gründerinnen – von Zeitmanagement über Finanzierung bis hin zu Netzwerken, die den Weg in die Selbstständigkeit ebnen.
-
Unternehmensgründung: Produktion der Waren
Wie können Gründer Produktionskosten senken und Effizienz steigern? Der Artikel gibt Einblicke in Outsourcing, Lean Management und Prozessoptimierung. Er zeigt, wie Startups und Franchise-Nehmer von schlanken Strukturen profitieren, ohne eigene Fertigungsstätten zu betreiben.
-
Einkauf und Logistik für Gründer
Wie sichern Gründer günstige Einkaufsbedingungen und optimieren ihre Logistik? Der Artikel erklärt, wie Einkaufsnetzwerke, strategische Partnerschaften und digitale Lösungen helfen, Kosten zu senken und Prozesse schlanker zu gestalten – für mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
-
Teure Fehler – Bankverhandlungen im Franchising
Wie bereitet man sich optimal auf Bankverhandlungen vor? Der Artikel bietet praktische Tipps für Franchise-Nehmer, von der richtigen Dokumentation bis zu Verhandlungstaktiken. Er zeigt, wie Bonität, Sicherheiten und gezielte Vorbereitung den Weg zur Finanzierung ebnen.
-
So organisieren Sie Ihre Finanzen als Gründer
Warum ist eine fundierte Finanzplanung entscheidend für Gründer? Der Artikel erklärt die Bedeutung von Liquiditäts-, Ertrags- und Rentabilitätsplänen, zeigt, wie diese erstellt werden, und bietet Strategien, um finanzielle Engpässe zu vermeiden – für ein stabiles Wachstum und langfristigen Erfolg.
-
16 Mode- und Fashion-Franchise-Systeme: Anziehend für Existenzgründer
Welche Mode-Franchise-Systeme bieten den besten Einstieg? Unser Artikel beleuchtet Konzepte wie Tom Tailor, s.Oliver und Esprit, zeigt Chancen und Herausforderungen auf und gibt dir wertvolle Tipps, wie du mit einem eigenen Fashion-Store durchstartest – auch als Franchise-Partner.
-
Marketing: Wie Gründer Kunden gewinnen und halten können
Wie gestalten Gründer effektives Marketing? Der Artikel zeigt, wie Zielgruppenanalyse, Marketing-Mix und Kommunikationsstrategien den Geschäftserfolg sichern. Von lokalen Kampagnen bis zur digitalen Präsenz – praktische Tipps helfen, Kunden zu gewinnen und langfristig zu binden.
-
Personalwesen: Darauf sollten Sie als Unternehmer achten
Wie findet man die richtigen Mitarbeiter für ein wachsendes Unternehmen? Der Artikel beleuchtet die Bedeutung von Personalplanung, Recruiting-Strategien und Employer Branding für Gründer. Er zeigt, wie passende Fachkräfte gefunden, Aufgaben ausgelagert und langfristig loyale Teams aufgebaut werden.
-
Unternehmensorganisation: Darum ist Organisation im Unternehmen so wichtig!
Wie gestaltet man eine effektive Unternehmensorganisation? Der Artikel erklärt die Bedeutung von Aufbau- und Ablauforganisation, zeigt, wie klare Strukturen Abläufe optimieren, und beleuchtet moderne Ansätze wie Qualitätsmanagement und Netzwerksynergien für nachhaltigen Erfolg.
-
Geschäftsführung: Darauf müssen Sie achten
Wie gelingt erfolgreiche Geschäftsführung? Der Artikel erklärt, wie klare Visionen, Sozialkompetenz und Teamführung modernes Management prägen. Tipps zur Motivation, Delegation und Mitarbeiterführung helfen Gründern, ihr Unternehmen effizient zu leiten – vom Start bis zur Expansion.
-
Die Steuer: Was muss man als Existenzgründer an Steuern entrichten?
Welche Steuern müssen Gründer beachten? Der Artikel bietet einen Überblick über Einkommen-, Gewerbe-, Körperschafts- und Umsatzsteuer, erklärt die Kleinunternehmerregelung und gibt praktische Tipps zur Steuerplanung. Damit gelingt ein reibungsloser Start ohne steuerliche Überraschungen.
-
Welche Versicherungen benötige ich als Selbstständiger?
Welche Versicherungen sind für Gründer unverzichtbar? Der Artikel gibt einen Überblick über Personen-, Haftpflicht- und Sachversicherungen, zeigt, welche Risiken abgesichert werden sollten, und bietet Tipps zur Kosten-Nutzen-Abwägung – für einen sicheren Start in die Selbstständigkeit.
-
Die Finanzierung: Wie investiert man richtig in die Unternehmensgründung?
Wie planen Gründer ihre Finanzierung richtig? Der Artikel erläutert die Bedeutung eines Kapitalbedarfsplans, zeigt Finanzierungsquellen wie Eigenkapital, Kredite und Fördermittel auf und bietet Tipps zur Kostenkontrolle – für einen sicheren und nachhaltigen Start ins Unternehmertum.
-
Der Franchisevertrag: Die Autoren über das Buch
Was macht Franchiseverträge so komplex? Im Interview erklären Hermann Riedl und Martin Niklas, warum ihr Buch „Der Franchisevertrag – Fallstricke, Hilfestellungen und Organisationen“ sowohl für Franchisegeber als auch -nehmer unverzichtbar ist. Es kombiniert juristische Expertise mit Praxiswissen.
-
Für Franchise-Gründer: 10 Backwaren-, Bäckerei- und Back-Gastronomie-Systeme für den Start in die Selbstständigkeit
Die Vielfalt der Backwarenbranche bietet zahlreiche Gründungsmöglichkeiten, doch die richtige Wahl ist entscheidend. Der Artikel beleuchtet Franchise-Konzepte, beantwortet Fragen zu Chancen, Risiken und Kapitalbedarf und hilft, das passende System für den Erfolg zu finden.
-
Hürden und Hindernisse bei der Unternehmensgründung
Gründungsängste und typische Stolpersteine wie Unterfinanzierung, falsche Zeitkalkulation oder fehlendes Know-how sind die größten Hindernisse für Startups. Der Artikel zeigt, wie diese Hürden überwunden werden können und warum Franchise-Konzepte eine solide Alternative bieten.
-
Die persönliche Ausgangslage: So wichtig ist sie bei einer Existenzgründung
Welche Fragen muss man sich vor dem Schritt in die Selbstständigkeit stellen? Der Artikel zeigt, wie berufliche Qualifikation, finanzielle Situation und Charaktereigenschaften analysiert werden können, um persönliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gründung zu schaffen.
-
Entscheidungsfindung: Solltest du dich selbstständig machen?
Welche Fragen und Überlegungen sind entscheidend, um herauszufinden, ob der Weg in die Selbstständigkeit der richtige ist? Der Artikel beleuchtet unterschiedliche Motive, Typen und Entscheidungsfaktoren, die bei der Gründungsentscheidung eine zentrale Rolle spielen.