Hürden und Hindernisse bei der Unternehmensgründung

An erster Stelle der Hürden und Hindernisse einer Unternehmensgründung stehen Selbstzweifel. Zumindest in Deutschland. Wem es aber gelingt, die Ängste und Warnsignale des Gehirns als Leitsystem zu aktivieren und damit seine Schritte in die Selbstständigkeit gezielt zu steuern, hat gute Chancen.

Hürden und Hindernisse bei der Unternehmensgründung

An erster Stelle der Hürden und Hindernisse einer Unternehmensgründung stehen Selbstzweifel. Zumindest in Deutschland. So offenbarte es eine Studie des Digitalverbandes Bitkom aus dem Herbst 2016: Demnach würden sechs von zehn Eltern ihren Kindern und 64 Prozent aller Lehrer ihren Schülern von einer Existenzgründung abraten. „Such dir einen sicheren Job!“ – so das verbreitete Motto in unserer Gesellschaft.

Wem es aber gelingt, die Ängste und Warnsignale des Gehirns als Leitsystem zu aktivieren und damit seine Schritte in die Selbstständigkeit gezielt zu steuern, hat gute Chancen: Er wird die weiteren Hürden und Hindernisse einer Unternehmensgründung erfolgreich meistern. Dies wären vor allem Fehler in der Finanzierung, falsche Marktinformationen und Produkte beziehungsweise eine nicht tragfähige Geschäftsidee. Dazu unrealistische Kapazitäts-Kalkulationen oder fehlende kaufmännische und fachliche Kenntnisse. Solch klassische Starter-Fehler können vermieden werden, wenn man sich für die Gründung innerhalb eines Franchise-Netzwerkes entscheidet.

Ängste als Hürden und Hindernisse einer Unternehmensgründung

Reinhard Wingral kennt die Stolpersteine vieler potenzieller Gründer von Unternehmen. Er ist einer der renommiertesten Franchise-Unternehmensberater Deutschlands. In einem Video-Interview für FranchisePORTAL nennt er Ängste als Hindernisse, die einer Unternehmensgründung im Weg stehen. Er spricht dabei von zwei Ebenen der Angst.

Die erste Ebene sei eine rein persönlich-emotionale der nicht quantifizierbaren und logisch erklärbaren Ängste. Er nennt als Beispiel die Flugangst. Sie sei irreal, da der Weg zum Flughafen statistisch gefährlicher sei als der Flug selbst.

Die zweite Ebene beruhe auf falsch interpretierten Informationen, Daten und Fakten, so Reinhard Wingral. Diese Wissenslücke könne ein Unternehmensberater mit seiner Erfahrung im Bereich der Existenzgründung ausgleichen und dem Startup gezielte Hilfe anbieten. Er kann Zahlen und Marktdaten analysieren, Chancen und Risiken abwägen und dem Gründer damit Anstöße und Entscheidungshilfen geben. Kurzum: Die Unternehmensberatung kann Wege aufzeigen, aber auch motivieren, ein Unternehmen zu gründen.

Über typische Ängste vieler Menschen in Deutschland vor der Gründung eines Unternehmens äußert sich der IT-Business-Experte und Buchautor Tim Cole. In einem Interview-Artikel auf der Plattform Xing Spielraum stellt er einen Vergleich zwischen der Gründer-Mentalität der Deutschen und der US-Amerikaner auf: „Wissen Sie, wenn der Amerikaner scheitert, dann steht er auf, klopft sich den Staub von der Hose und gründet die nächste Firma. Scheitern ist dort keine Schande, sondern eine Auszeichnung. Beim nächsten Mal klappt’s ganz bestimmt! Das glauben sie jedenfalls, und das gibt ihnen die Kraft und den Mut, es noch einmal zu probieren.“

Unternehmensgründung: Unternehmertypen haben bessere Karten

Jeder, der sich mit einer Existenzgründung befasst, muss sich fragen, ob er ein Unternehmertyp ist. Unternehmertypen gelten als risikobereit und entscheidungsfreudig. Sie sind bereit zu überdurchschnittlich viel Arbeit und zum ständigen Dazulernen. Sie besitzen in der Regel ein gewisses Verkaufstalent, können sich und andere überzeugen und begeistern und besitzen ein hohes Maß an Sozialkompetenz und Führungsqualität. Außerdem haben sie nicht das Sicherheitsbedürfnis eines Angestellten-Typs. Sie können auch ohne festes Einkommen ruhig schlafen und haben wenig Angst vorm Scheitern. Auch das private, familiäre Umfeld muss stimmen, denn es darf den Gründer eines Unternehmens nicht belasten.

Ein Unternehmertyp ist indes kein Einzelgänger und Alleskönner: Er konsultiert Berater und sucht sich die Partner, Mentoren oder Beteiligungen, die ihn perfekt ergänzen und seine eigenen Schwächen ausgleichen. Wer dazu nicht bereit ist und lieber im stillen Kämmerlein arbeitet, kann kreativer Freiberufler werden, aber kaum ein erfolgreiches Unternehmen gründen.

Last but not least muss ein Gründer den von vielen gefürchteten Parcours durch Formalitäten und Behörden gehen. Die Reihe dieser Hürden der Unternehmensgründung reicht vom Anmelden des Gewerbes über die Unternehmensberatung, Businessplan-Erstellung, Unternehmens-Finanzierung bis hin zur Steueranmeldung und gegebenenfalls zum Handelsregister-Eintrag. Es gilt, eine Rechtsform zu wählen, gegebenenfalls Lizenzen oder Genehmigungen einzuholen, Marktforschung zu betreiben, Partnerschaften einzugehen und Mitarbeiter zu rekrutieren. Kurzum: Viele Schritte sind nötig auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Hindernisse der Unternehmensgründung: Woran scheitern Unternehmen?

Unternehmensberater und Wirtschaftswissenschaftler kennen die Gründe, die von der Selbstständigkeit in die Pleite führen – und nennen sie immer wieder. Sei es in Marktanalysen oder Statistiken. Sei es in einem Fach-Artikel oder Interview. Die häufigsten Hindernisse, an denen eine Unternehmensgründung scheitert:

  • Unter-Finanzierung. Viele Gründer möchten sich nicht „überschulden“ und nehmen zu geringe Kredite auf. Dabei vergessen sie, dass sie eine Startphase von sechs, neun, zwölf oder mehr Monaten von der Gründung bis zum Erreichen des Break-even oder der Gewinnschwelle benötigen. In dieser Zeit fallen nicht nur Start-Investitionen ins Anlage- oder Umlaufvermögen an. Häufig vernachlässigen Unternehmensgründer ihren Unternehmerlohn oder ihr Geschäftsführer-Gehalt sowie die Gehälter für Mitarbeiter. Außerdem fehlt bei Unterfinanzierung das Geld zur notwendigen Expansion, wenn das Unternehmen erfolgreicher startet als erwartet. Können neue Kunden nicht bedient werden, weil das Kapital nicht für erweiterte Produktions- oder Verkaufskapazitäten reicht, bleiben sie aus und auch bereits gewonnene Kunden wandern ab.
  • Zu teure Kredite. Zu den Fehleinschätzungen im Kapitalbedarf gehören auch falsch berechnete Zinsen, Laufzeiten und Zinsbindungen sowie zu lange tilgungsfreie Zeiten. Teure Zinsen beispielsweise belasten das Betriebsergebnis von Anfang an. Zu lange tilgungsfreie Zeiten am Anfang führen zu hohen Kosten in späteren Jahren.
  • Lückenhafte Fach- und Branchenkenntnisse. Viele Unternehmer starten mit einer Geschäftsidee, ohne über fundiertes Branchen-Know-how und Kenntnisse der Tücken und Fallstricke des Marktes zu verfügen. Außerdem erwarten die Kunden, dass „ihr“ Anbieter ein Branchenprofi ist. Enttäuscht er sie, entziehen sie ihm das Vertrauen.
  • Mangelnde Rechtskenntnisse. Viele Scheiternde haben bei der Gründung eine unpassende Rechtsform der Gesellschaft gewählt. Viele haben Urheberrechte verletzt, notwendige Genehmigungen nicht eingeholt, die Höhe und Fälligkeit der Steuern unterschätzt oder sich nicht ausreichend versichert oder rechtlich abgesichert.
  • Fehlendes kaufmännisches Know-how. Von einer Gründung einer Kapitalgesellschaft sollte absehen, wer keine Bilanzen lesen kann. Einen Unternehmer darf auch die einfache oder doppelte Buchführung, die Lohn- oder Finanzbuchhaltung nicht überfordern. Viele Leistungen lassen sich outsourcen oder delegieren. Der Unternehmer muss den Überblick behalten, besonders über Steuern und Finanzen.
  • Falsche Preiskalkulation. Kunden nehmen ein preislich falsch kalkuliertes Produkt als zu günstig und qualitativ minderwertig wahr – oder als zu teuer und „das Geld nicht wert“.
  • Unklare Zielgruppe, diffuser Kundennutzen. Oft hat ein Startup-Unternehmen die Zielgruppe nicht klar genug identifiziert oder mit seiner Geschäftsidee nicht den Wunsch ihrer Kunden getroffen. Häufig wird in den Marketing-Maßnahmen kein klar eingegrenzter Nutzen kommuniziert oder das Alleinstellungsmerkmal verwaschen. Ein Produkt, das mit einem einzigen klaren Kundennutzen kommuniziert wird, macht Kunden neugieriger als ein vermeintlicher Allrounder-Artikel, der in ihren Augen kein Problem richtig löst.
  • Falsche Zeitkalkulation und unrealistische Kapazitäts-Einschätzungen. Wer damit rechnet, die volle Anzahl an möglichen Arbeitsstunden im Jahr verkaufen zu können, irrt. Gut ein Drittel der Zeit eines Unternehmers nehmen unbezahlte Arbeiten wie Akquisition, Kontaktpflege oder Werbemaßnahmen ein. Ein weiterer großer Teil des Zeitkuchens ist für administrative Tätigkeiten wie Einkauf, Planung, Finanzbuchhaltung oder Rechnungsstellung einzuplanen. Was als produktive Arbeitszeit übrig bleibt, wird auch kaum zu 100% auszulasten sein. Realistisch sind eher 60 oder 70%. Unterm Strich wird nur ein Bruchteil der Jahresarbeitszeit bezahlt. Entsprechend sind die allzu hoffnungsfroh kalkulierten Jahresumsätze nach unten oder die Verkaufspreise nach oben zu korrigieren.

Welche Hürden und Hindernisse meidet eine Franchise-Unternehmensgründung?

Wer sich als Franchisenehmer in einem etablierten Unternehmensnetzwerk selbstständig macht, vermeidet häufig klassische Start-Fehler wie falsche Produkte und unrealsistische Zeitkalkulationen. Er übernimmt schon mit der Gründung in der Regel eine bekannte Marke und erfolgserprobte Produkte. Und er profitiert von den Erfahrungen des Netzwerkes mit den erfolgreichen Unternehmensgründungen dutzender, hunderter oder tausender Franchisenehmerbetriebe. Der Kapitalbedarf zur Unternehmensfinanzierung ist ebenso klar kalkulierbar wie die Kapazität.

Der Businessplan kann in Teilen vom Franchisegeber übernommen werden (zum Beispiel im Bereich Geschäftsidee und Finanzplanung). Vor allem aber nimmt die Franchise-Zentrale ihren Partnerbetrieben viele administrative Aufgaben ganz oder teilweise ab – zum Beispiel Einkauf, Marketing und Organisation. Damit gewinnen Franchisenehmer mehr Zeit für ihr Kerngeschäft und den Kontakt zum Kunden. Last but not least scheitern sie seltener an mangelnden Fach- und Branchenkenntnissen, da ihnen die Zentrale alles benötigte Wissen samt Praxiserfahrungen im Know-how-Transfer für ihr Unternehmen vermittelt.

Hier geht's weiter: Rechtliche Voraussetzungen und Formalitäten




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot

    Sushi Palace

    Sushi Lieferservice
    Sushi Palace

    Sushi wie von Meisterhand: Ihre Kundschaft wird begeistert sein. Eröffnen Sie jetzt Ihren Lieferservice auf Sterne-Niveau!

    Benötigtes Eigenkapital: ab 10.000 €
  • Top-Angebot

    bp

    Betrieb von Tankstellen inklusive Shops, Bistros und Waschanlagen
    bp

    Eröffnen Sie als Franchisepartner*in Ihren eigenen bp-Standort und bieten Sie Ihrer Kundschaft nicht nur einen Ort zum Tanken, sondern zum Erleben.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 70.000 €
  • Top-Angebot

    Domino's Pizza

    Franchisesystem, Pizzalieferdienst
    Domino's Pizza

    Begeistere als Franchisepartner*in von Domino´s Pizza mit deinem Lieferdient Pizzaliebhaber*innen täglich mit frischen Zutaten in bester Qualität!

    Benötigtes Eigenkapital: ab 120.000 €
  • Top-Angebot

    Worldsoft-Partner

    Worldsoft-Partner
    Worldsoft-Partner

    Worldsoft: Europas größte Internet Agentur mit Websites, Apps und Online Marketing für kleine und mittlere Unternehmen. Jetzt Lizenzen sichern!

    Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
  • Top-Angebot

    Mrs.Sporty

    Das maßgeschneiderte Franchise-System: Frauensport-Club mit Fokus auf persönliche Betreuung
    Mrs.Sporty

    Der Sportclub für Frauen in deiner Region und das Nr. 1 Erfolgssystem für dich als Franchise-Partner*in!

    Benötigtes Eigenkapital: ab 15.000 €
  • Top-Angebot

    Papa Luigi

    Verkauf von italienischen Eisspezialitäten in mobilen Verkaufsanhängern
    Papa Luigi

    Eröffne dein eigenes Eis-Mobil und biete deiner Kundschaft als Partner*in von Papa Luigi unvergleichliche Eiskreationen in höchster Qualität.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu

      NZA New Zealand Auckland

      NZA-Monobrand Markenstore für Männermode
      NZA New Zealand Auckland

      Bringe das Gefühl von Freiheit und Abenteuer in deinen eigenen NZA-Store: Hier verkaufst du angesagte Männermode – für alle, die das Raue und Schöne lieben.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
    • Top-Angebot

      andys.cc

      Manage dein Shared Office sowie Büro-Immobilien
      andys.cc

      Gestalte die Arbeitswelt von morgen mit. Werde Franchise-Partner:in von andys und eröffne deinen eigenen Coworking-Space. Du schaffst flexible Lösungen von Kleinbüros bis Open Spaces für Selbstständige, KMUs und große Unternehmen. Welcome to New Work.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 25.000 €
    • Heiuki Share

      Franchise für HEIUKI SUP & Kajak Automatensysteme
      Heiuki Share

      Stand-Up-Paddle-Boards und Kajaks aus dem Automaten? Hört sich verrückt an, ist aber ein einzigartiges Konzept, um Wassersport an den Mann und die Frau zu bringen. Bist du bereit, das Paddel in die Hand zu nehmen?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
    • Paradox Museum

      Erlebnisunterhaltung/ Edutainment
      Paradox Museum

      Verzaubere Menschen mit fantastischen Illusionen. Starte deine Karriere als Geschäftsführer:in mit deinem eigenen PARADOX Museum, in dem Realität und Illusion ineinander fließen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 150.000 €
    • Wiki Wiki Poke

      Restaurant und Catering für Poke Bowls, Baos und Soups im hawaiianischen Style
      Wiki Wiki Poke

      Erobere mit dem Franchise Wiki Wiki Poke die Liebhaber*innen gesunder, frischer und köstlicher Poke Bowls in deiner Region im Sturm. Werde Partner*in!

      Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 €
    • Brian Tracy Solutions

      Du möchtest Menschen und Unternehmen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten?
      Brian Tracy Solutions

      Mit Brian Tracy Solutions baust du dein eigenes erfolgreiches Coaching- und Trainingsunternehmen mit Erfolgsgarantie auf. Setze auf das bewährte Franchise-Konzept des Top-Speakers & Autors Brian Tracy.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 30.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren