Was ist das Markenimage? (Definition)

Wie entsteht das Markenimage, und warum spielt es eine zentrale Rolle für Unternehmen und Franchisesysteme? Welche Faktoren beeinflussen die Wahrnehmung einer Marke positiv oder negativ? Und wie lässt sich das Markenimage messen? Dieser Artikel gibt Einblicke und Strategien.

Was ist das Markenimage? (Definition)

Was ist das Markenimage?

Begriffserläuterung: Das Markenimage ist das Bild, genauer die Wahrnehmung, die Endkunden oder Verbraucher von einer Marke haben. Dadurch unterscheidet sich das Markenimage von der Markenidentität. Letztere entspricht dem Selbstbild, mit welchem das Unternehmen und das Management die Marke positionieren. Im Idealfall nähern sich das Selbstbild Markenidentität und das „Außenbild“ Markenimage einander an, bis sie nahezu identisch sind.

Wer beeinflusst wie das Markenimage?

Verantwortlich für das Markenimage sind zumeist die Marketing-Kampagnen des Unternehmens bzw. Inhabers der Markenrechte (siehe Branding und Markenführung). Auch die Kunden oder Konsumenten können das Markenimage beeinflussen – positiv wie negativ. Positiv zum Beispiel, wenn das Produkt stärker als erwartet zum Bestseller, Trendprodukt, Statussymbol oder sogar „Kult“ avanciert. In seltenen Fällen kumuliert ein Markenimage so weit, dass das Markenprodukt durch Marktführerschaft zum echten oder stellvertretenden Gattungsbegriff wird – siehe Cola (von Coca Cola) oder Tempo (für Taschentuch). Negativ aufs Markenimage wirkt es sich aus, wenn Störfaktoren wie etwa schlechte Erfahrungen mit „Anti-Mund-zu-Mund-Propaganda“, Shitstorms oder Krisen mit entsprechender massenmedialer Berichterstattung auftreten. Beispiele hierfür sind Fleischskandale, Abgasskandale, Rückrufaktionen etc.

Das Markenimage als „guter Ruf“ einer Marke

Ins Markenimage fließen sämtliche Vorstellungen und Denkweisen ein, welche die Zielgruppe mit der Marke und ihren Produkten oder Dienstleistungen verknüpft. Dazu gehören das real erlebte oder empfundene Vorteilsversprechen, das Qualitätsempfinden, die Kundenzufriedenheit oder die Reputation des Herstellers. Die Assoziationen sind meist subjektiv und ergeben sich aus sämtlichen alltäglichen Situationen – nicht nur bei Kauf oder Benutzung der Produkte der Marke. Besucht ein potenzieller Kunde auf einer Automobilmesse den Stand einer Luxusmarke wie Mercedes-Benz, erwartet er, dort auch entsprechend hochwertige Designermöbel und Deko-Accessoires anzutreffen. Alles – vom Logo über die „Erlebniswelten“ bis hin zum bloßen Zuhören bei Erwähnung des Namens – gehört zu den Schlüsselreizen für das Markenimage.

Wie wichtig ist das Markenimage für Franchisesysteme?

Das Markenimage gehört zu den Erfolgsfaktoren des Franchising. Ebenso wie ein Lizenznehmer in einem (einfachen) Lizenzsystem hat ein Franchisenehmer den Vorteil, dass die Marke bereits „steht“ und etabliert ist. Er muss sie nicht erst neu entwickeln und bekannt machen. Als Franchisepartner übernimmt er sie samt des kompletten Geschäftsmodells vom Franchisegeber. Im Idealfall eröffnet ein Existenzgründer sein Franchise-Geschäft bei längst bestehender Nachfrage und unter hohem Kundenvertrauen. Ein positives Markenimage erleichtert es dem Franchisegeber zudem, weitere Partner zu finden.

Lässt sich das Markenimage messen?

Zur Messung des Markenimage gibt es verschiedene Herangehensweisen. Eine Möglichkeit bieten Marktanalysen mit Umfragen. Eine weitere liegt in der Messung des Website-Traffics. Hier wäre allerdings zu ermitteln, wie viel Traffic über Keyword-Suche, gezielte Markennamen-Suche über Suchmaschinen oder direkte Eingabe der Marken-URL im Browser erzielt wurde. Die reine Keyword-Suche verfälscht das Bild, denn sie kann durch Suchmaschinenoptimierung der Websites beeinflusst sein. Im Negativfall landet der Suchende in einem Online-Shop und registriert kaum, von welcher Marke die angebotenen Produkte sind (oder kauft rein nach Preis). Mittels Social Listening können die Postings der Kunden auf den sozialen Netzwerken getrackt und somit Rückschlüsse auf Markenbekanntheit und -image gezogen werden. Zu beachten ist bei allen Online-Aktivitäten, dass diese Kanäle für viele Konsumartikel wie etwa Modeartikel oder erst recht Lebensmittel weniger von Bedeutung sind als etwa der Handel oder die klassische Werbung.

Eine Methode, die verschiedene Validierungstechniken miteinander verknüpft, ist die sogenannte Consumer MindMap. Hierbei stellen die Teilnehmer ihre persönliche MindMap aus vordefinierten und selbst gewählten Begriffen zusammen. Dabei fließen neben den unmittelbaren Assoziationen zur Marke selbst auch Fremdeinwirkungen mit ein – zum Beispiel in Form von Assoziationen mit anderen Marken.  




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    bp

    Betrieb von Tankstellen inklusive Shops, Bistros und Waschanlagen
    bp

    Betreibe deine eigene Tankstelle in Österreich mit der bekannten Marke bp - inklusive BILLA NOW Shop, Wild Bean Café und Waschanlage.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 70.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    DIE STEINPFLEGER

    Professionelle Reinigung und Imprägnierung von Pflasterflächen, Betonflächen und Fassaden
    DIE STEINPFLEGER

    Das sind glänzende Aussichten: DIE STEINPFLEGER steht für nachhaltige Lösungen und erstklassigen Service in der Steinpflege. Profitiere von einem erprobten Konzept und starte erfolgreich in die Selbstständigkeit.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Memory Block

    Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.
    Memory Block

    Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

    Benötigtes Eigenkapital: 40.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Blue Detect

    Servicebetrieb für Gebäudeinstandhaltung und Schadensbeseitigung
    Blue Detect

    Starte dein Franchise mit BLUE DETECT – dem Testsieger beim Verbraucher Check ZDF WISO. Nutze die Chance und baue dir mit dem Leckageortungs- & Rundum-Service ein erfolgreiches Business auf. Sichere dir jetzt eine Lizenz.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 25.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Viterma Badsanierung

    Beratung & Verkauf von altersgerechten Badsanierungen
    Viterma Badsanierung

    VITERMA ist der Experte für individuelle, hochwertige, altersgerechte und schnelle Badsanierungen. Steige jetzt im DACH-Raum mit deinem eigenen Franchise ein und werde erfolgreich in einem zukunftssicheren Markt.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 25.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Worldsoft-Partner

    Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.
    Worldsoft-Partner

    Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      BETTERHOMES Österreich

      Positioniere dich nachhaltig in der Immobilienbranche – mit Technologie und Know-how.
      BETTERHOMES Österreich

      BETTERHOMES Österreich vergibt Franchise-Lizenzen. Mit proprietärer Technologie und lokaler Immobilien-Expertise stärkst du nachhaltig deine Marktposition als Immobilienmakler:in. Klingt das spannend?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Paradox Museum

      Erlebnisunterhaltung/ Edutainment
      Paradox Museum

      Verzaubere Menschen mit fantastischen Illusionen. Starte deine Karriere als Geschäftsführer:in mit deinem eigenen PARADOX Museum, in dem Realität und Illusion ineinander fließen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 150.000 €
    • Top-Angebot Top-Angebot

      Memory Block

      Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.
      Memory Block

      Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

      Benötigtes Eigenkapital: 40.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Genusswerte

      Verbinde Tastings mit modernem Einzelhandel
      Genusswerte

      Wir garantieren Dir ab Tag 1 eine starke Kundenfrequenz über eine digitale Zufuhr - starte profitabel durch!

      Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
    • Brandneu Brandneu

      SteinXpert

      SteinXpert Franchise für wirksame Steinreinigungs-Dienste
      SteinXpert

      Verschönere deine Stadt – mit profes­sioneller und nach­haltiger Reinigung von Naturstein und Betonoberflächen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 6.000 €
    • Brandneu Brandneu

      YUMMY

      Süßwaren- und Nasch-Shop für Donuts, Wafffeln, Bubble Tea & mehr
      YUMMY

      Das österreichische Lizenzsystem YUMMY begeistert mit einer Vielfalt an Nasch-Kreationen und süßen Snacks. Werde Teil der YUMMY-Familie in Österreich und eröffne deinen eigenen bunten Sweet-Store.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 10.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren