Was ist eine Einkommensteuererklärung? (Definition)

Wofür dient die Einkommensteuererklärung? Dieser Artikel klärt, wie Arbeitnehmer und Unternehmer ihre Einkünfte korrekt deklarieren, welche Ausgaben abzugsfähig sind und wie das Finanzamt die Steuerschuld berechnet – unverzichtbares Wissen für alle Steuerpflichtigen.

Welchem Zweck dient die Einkommensteuererklärung?

Begriffserläuterung: Mit der Einkommensteuererklärung deklariert ein Arbeitnehmer oder Unternehmer einer Personengesellschaft sein Einkommen aus dem Vorjahr. Er rechnet dabei sämtliche Netto-Einkünfte abzüglich Ausgaben und Mehrwertsteuern zusammen. Basierend auf der Einkommensteuererklärung setzt das Finanzamt die zu entrichtende Einkommensteuer fest.

Was ist die Einkommensteuer?

Mit der Einkommensteuer (kurz EKS) wird das Einkommen einer natürlichen Person besteuert. Dies kann sowohl ein Arbeitnehmer als auch ein Unternehmer sein. Unternehmer, die Einkommensteuer zahlen, sind natürliche Personen wie Freiberufler, Einzelunternehmer oder Gesellschafter einer KG, oHG oder GbR. Kapitalgesellschaften gelten als juristische Personen. Sie zahlen statt der Einkommensteuer eine Körperschaftssteuer. Hier wird der Gewinn des Unternehmens als Gesellschaft und nicht des Unternehmers als Person besteuert.

Zu versteuern sind die Einkommen aus selbstständigen wie nichtselbstständigen Tätigkeiten (z.B. bei nebenberuflicher Selbstständigkeit). Versteuert werden die Nettoeinnahmen unter Abzug sämtlicher Betriebsausgaben wie Werbungskosten (z.B. Kosten für Dienstreisen, Berufsbekleidung oder anteilige Mietkosten für Arbeitszimmer), Sonderausgaben (z.B. Kranken-, Pflege-, Sozialversicherung, Haftpflichtversicherung, Ausbildungskosten) oder außergewöhnlichen Belastungen wie Unterhalts- oder Pflegeheim-Kosten naher Angehöriger.

Die Steuersätze staffeln sich in der Höhe nach der sogenannten Progression. Überschreitet das Einkommen eine bestimmte Grenze, wird der nächsthöhere Steuersatz gültig. Gut Verdienende müssen mit Steuersätzen von bis zu 40 % oder mehr rechnen. Abgezogen werden die Steuerfreibeträge. Im Jahr 2017 lagen sie in Deutschland bei 8.820 Euro Freibetrag für Ledige und 17.640 Euro für Verheiratete. Wer mit seinem Einkommen unterhalb der Freibeträge bleibt, zahlt keine Einkommensteuer.

Einkommensteuererklärung und Lohnsteuerjahresausgleich

Ein veralteter Ausdruck für die Einkommensteuererklärung bei Arbeitnehmern hieß Lohnsteuerjahresausgleich. Der Begriff erklärt sich wie folgt: Arbeitnehmer belegen im Folgejahr ihre tatsächlich entstandenen Kosten aus dem Vorjahr wie etwa Aufwendungen und Werbungskosten. Damit können sie ihre automatisch einbezogene Lohnsteuer „ausgleichen“. In der Regel erhalten sie Rückerstattungen vom Finanzamt. Bei Selbstständigen mit ihrem wechselnden Einkommen gibt es keine „automatischen“ monatlichen Steuerabzüge.

Wie wird die Einkommensteuererklärung erstellt?

Erstellt wird die Einkommensteuererklärung ebenso wie die Umsatzsteuererklärung vom Steuerzahler selbst über Elster-Formular, das Online-Portal der Finanzämter. Alternativ lässt sie sich über einen Steuerberater oder einen Steuer-Hilfsverein ausarbeiten.

Wann muss die Einkommensteuererklärung abgegeben werden?

Stichtag für die Einkommensteuererklärung ist der letzte Mai-Arbeitstag des Folgejahres. Allgemein wird häufig der 31. Mai als Deadline genannt. Die Abgabe fünf Monate nach Ende des abgelaufenen Jahres gibt dem Steuerpflichtigen die Möglichkeit, Jahresendabrechnungen mit einzureichen – etwa Strom- und Wasserkosten-Abrechnungen, Kapitalertrags-Depotauszüge etc., die üblicherweise in den ersten zwei, drei Monaten des neuen Jahres eintreffen.

  • Siehe auch das folgende Erklärvideo "Wie mache ich eine Einkommen-Steuererklärung?"


Gibt es für die Einkommensteuererklärung Fristverlängerungen?

Auf vorherigen Antrag des Steuerzahlers können mit dem Finanzamt Fristverlängerungen vereinbart werden. Dies geschieht meist formlos, z.B. per Telefonat mit dem Sachbearbeiter. Lässt der Steuerpflichtige die Einkommensteuererklärung durch einen Steuerberater erstellen, gilt der 31.12. des Folgejahres als letzter Abgabetag. Steuerberater können jedoch ebenfalls Fristverlängerungen beim Finanzamt beantragen.

Die erste Einkommensteuererklärung nach der Existenzgründung

Selbstständige reichen die erste Einkommensteuererklärung nach dem ersten Geschäftsjahr der Unternehmensgründung ein. Nach der ersten Einkommensteuererklärung setzt das Finanzamt eine Einkommensteuer-Vorauszahlung für jedes folgende Quartal fest. Die vierteljährlichen Einkommensteuervorauszahlungen sind jeweils bis zum Zehnten des letzten Quartalsmonats fällig (10. März, 10. Juni, 10. September und 10. Dezember).

Berechnet werden entweder jeweils ein Viertel der letztjährigen Gesamtsumme oder ein Viertel des voraussichtlichen Einkommens im laufenden Jahr. Üblicherweise berechnet das Finanzamt die Summen nach der letzten gültigen Festsetzung. Abweichende Beträge muss der Steuerschuldner mit dem Finanzamt vereinbaren. Beispielsweise dann, wenn im laufenden Geschäftsjahr geringere Einnahmen verzeichnet oder erwartet werden.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    bp

    Betrieb von Tankstellen inklusive Shops, Bistros und Waschanlagen
    bp

    Betreibe deine eigene Tankstelle in Österreich mit der bekannten Marke bp - inklusive BILLA NOW Shop, Wild Bean Café und Waschanlage.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 70.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    DIE STEINPFLEGER

    Professionelle Reinigung und Imprägnierung von Pflasterflächen, Betonflächen und Fassaden
    DIE STEINPFLEGER

    Das sind glänzende Aussichten: DIE STEINPFLEGER steht für nachhaltige Lösungen und erstklassigen Service in der Steinpflege. Profitiere von einem erprobten Konzept und starte erfolgreich in die Selbstständigkeit.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Memory Block

    Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.
    Memory Block

    Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

    Benötigtes Eigenkapital: 40.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Blue Detect

    Servicebetrieb für Gebäudeinstandhaltung und Schadensbeseitigung
    Blue Detect

    Starte dein Franchise mit BLUE DETECT – dem Testsieger beim Verbraucher Check ZDF WISO. Nutze die Chance und baue dir mit dem Leckageortungs- & Rundum-Service ein erfolgreiches Business auf. Sichere dir jetzt eine Lizenz.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 25.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Viterma Badsanierung

    Beratung & Verkauf von altersgerechten Badsanierungen
    Viterma Badsanierung

    VITERMA ist der Experte für individuelle, hochwertige, altersgerechte und schnelle Badsanierungen. Steige jetzt im DACH-Raum mit deinem eigenen Franchise ein und werde erfolgreich in einem zukunftssicheren Markt.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 25.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Worldsoft-Partner

    Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.
    Worldsoft-Partner

    Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      BETTERHOMES Österreich

      Positioniere dich nachhaltig in der Immobilienbranche – mit Technologie und Know-how.
      BETTERHOMES Österreich

      BETTERHOMES Österreich vergibt Franchise-Lizenzen. Mit proprietärer Technologie und lokaler Immobilien-Expertise stärkst du nachhaltig deine Marktposition als Immobilienmakler:in. Klingt das spannend?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Paradox Museum

      Erlebnisunterhaltung/ Edutainment
      Paradox Museum

      Verzaubere Menschen mit fantastischen Illusionen. Starte deine Karriere als Geschäftsführer:in mit deinem eigenen PARADOX Museum, in dem Realität und Illusion ineinander fließen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 150.000 €
    • Top-Angebot Top-Angebot

      Memory Block

      Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.
      Memory Block

      Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

      Benötigtes Eigenkapital: 40.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Genusswerte

      Verbinde Tastings mit modernem Einzelhandel
      Genusswerte

      Wir garantieren Dir ab Tag 1 eine starke Kundenfrequenz über eine digitale Zufuhr - starte profitabel durch!

      Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
    • Brandneu Brandneu

      SteinXpert

      SteinXpert Franchise für wirksame Steinreinigungs-Dienste
      SteinXpert

      Verschönere deine Stadt – mit profes­sioneller und nach­haltiger Reinigung von Naturstein und Betonoberflächen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 6.000 €
    • Brandneu Brandneu

      YUMMY

      Süßwaren- und Nasch-Shop für Donuts, Wafffeln, Bubble Tea & mehr
      YUMMY

      Das österreichische Lizenzsystem YUMMY begeistert mit einer Vielfalt an Nasch-Kreationen und süßen Snacks. Werde Teil der YUMMY-Familie in Österreich und eröffne deinen eigenen bunten Sweet-Store.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 10.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren