Was sind die Pflichten des Franchisenehmers? (Definition)

Welche Aufgaben erwarten dich als Franchisenehmer? Der Artikel erklärt wichtige Pflichten wie Absatzförderung, Betriebsführung und Qualitätswahrung. Lese, was rechtlich gilt, welche Richtlinien entscheidend sind und warum nachvertragliche Verpflichtungen für den Schutz des Systems unerlässlich sind.

Was sind die Pflichten des Franchisenehmers? (Definition)

Die wichtigsten Pflichten eines Franchisenehmers sind u.a.:

  • Einheitliches Auftreten am Markt

  • Zahlung von Gebühren

  • Absatzförderung des angebotenen Produkts / der angebotenen Dienstleistung

  • Einhalten von Qualitätsstandards

Alle Rechte und Pflichten eines Franchisenehmers sind jedoch grundsätzlich System-abhängig und werden im Franchise-Vertrag individuell geregelt.

Im Detail: 3 Pflichten Franchisenehmer aus einem Franchisevertrag.

Franchisenehmer haben verschiedene Pflichten aus einem Franchisevertrag. Die folgenden 3 Pflichten sind aber bei fast allen Franchises gleich: 

  1. Franchisenehmer sind in der Regel dazu verpflichtet, die Geschäftsmodelle und -richtlinien des Franchisegebers genau zu befolgen. Dies bedeutet, dass sie die Marke und ihre Produkte oder Dienstleistungen auf die vom Franchisegeber vorgegebene Weise repräsentieren und vermarkten müssen. 
  2. Franchisenehmer müssen die vertraglich festgelegten Franchisegebühren zahlen, die meist einen festen Betrag als Eintrittsgebühr und einen Prozentsatz des Umsatzes als laufende Gebühr umfassen. Diese Gebühren decken u. a. in der Regel die Nutzung der Marke, des Geschäftsmodells und der kontinuierlichen Unterstützung durch den Franchisegeber ab.
  3. Franchisenehmer sind in der Verantwortung, ihre Geschäfte in einer Weise zu führen, die den guten Ruf und das Image der Marke aufrechterhält. Dies kann beinhalten, bestimmte Qualitätsstandards einzuhalten, einen erstklassigen Kundenservice zu bieten und sich an alle relevanten Gesetze und Vorschriften zu halten.

Franchiserecht: Welche weiteren Pflichten der Franchisenehmer sind festgelegt?

Da Franchising auf dem Prinzip der Partnerschaft auf Augenhöhe beruht, haben Franchisenehmer und Franchisegeber jeweils bestimmte Rechte und Pflichten. Während sich beim Franchisegeber viele Pflichten aus der Gesetzeslage und der Rechtsprechung ergeben, sind bei Franchisenehmern bzw. Franchisepartnern die meisten Pflichten im Franchisevertrag geregelt.

Allerdings gibt es auch vertragsimmanente Pflichten, die nicht immer im Franchisevertrag explizit definiert werden, sondern sich aus dem bestehenden Rechtsrahmen ergeben.

  • Absatzförderungspflicht: Der Franchisenehmer ist gehalten, sich nachhaltig um das Wachstum seines Franchisebetriebs zu bemühen und den Absatz der systemspezifischen Waren oder Dienstleistungen zu fördern.

  • Einheitliches Auftreten: Franchisenehmer müssen in der Regel die Vorgaben der Unternehmensidentität des Franchisesystem einhalten (Corporate Identity). Dazu zählen vor allem die Umsetzung eines einheitlichen Designs (Corporate Design) und die Einhaltung von Vorgaben in den Bereichen Kommunikation und Marketing.

  • Qualitätswahrung und -sicherung : Franchisenehmer sind in der Regel verpflichtet, vom Franchisegeber definierte Qualitätsstandards zu wahren und Prozesse gemäß systemweiter Vorgaben auszuführen.

  • Reputations- und Interessenswahrung: Franchisenehmer werden meist vertraglich dazu verpflichtet, den Ruf des Franchisesystems in keiner Weise zu beschädigen und zum positiven Image des Systems beizutragen. Selbst im Falle gerichtlicher Auseinandersetzungen dürfen Franchisenehmer oft nicht an die Öffentlichkeit gehen, weil dies als Rufschädigung interpretiert werden kann. Auch der Ethikkodex des DFV betont die Verpflichtung zur Reputationswahrung. Darüber hinaus ist der Franchisenehmer dazu verpflichtet, ganz allgemein den berechtigten Interessen seines Systemgebers zu dienen.

  • Informationspflicht: Franchisenehmer müssen dem Franchisegeber in der Regel nachprüfbare wirtschaftliche Daten zukommen lassen oder die Geschäftsunterlagen einsehen lassen. Insbesondere, wenn umsatzabhängige Franchisegebühren erhoben werden. Auch der Zugang zu den Räumlichkeiten des Franchisebetriebs müssen Franchisenehmer ihren Franchisegebern oft gewähren.

  • Know-how-Schutz: Franchisenehmer müssen in der Regel das Know-how, das ihnen vom Franchisegeber bereitgestellt wird, schützen und sind verpflichtet, dieses Wissen weder während noch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses an Dritte weiterzugeben.

Bestehen nachvertragliche Pflichten? Was sagt das Franchiserecht?

Ja, nachvertragliche Pflichten existieren auch im Kontext eines Franchise-Vertrages. Diese Pflichten sind Verpflichtungen, die auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses bestehen bleiben. Sie dienen hauptsächlich dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen und dem Wettbewerb. Eine typische nachvertragliche Pflicht ist das Wettbewerbsverbot. Dieses verbietet dem Franchisenehmer, nach Beendigung des Franchise-Vertrages ein konkurrierendes Unternehmen zu gründen oder sich an einem solchen zu beteiligen. Eine weitere nachvertragliche Pflicht kann die Verpflichtung zur Geheimhaltung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen sein. Diese Pflichten sind jedoch nicht unbegrenzt und müssen verhältnismäßig sein. Sie sind oft zeitlich begrenzt und gelten in einem bestimmten geografischen Bereich. Die genauen Details der nachvertraglichen Pflichten werden im Franchise-Vertrag festgelegt und können je nach Branche und Einzelfall variieren.

Was bedeutet Betriebsführungspflicht?

Begriffserläuterung: Die Betriebsführungspflicht stellt eine Ausprägung der Absatzförderungspflicht dar. Mit der Betriebsführungspflicht ist der Einsatz der gesamten persönlichen Arbeitskraft des Franchisenehmers verbunden. Sie verpflichtet den Franchisenehmer für die Dauer seines Franchise-Vertrages insbesondere zur Aufrechterhaltung seines Franchise-Betriebes. 

Der erforderliche Einsatz der gesamten persönlichen Arbeitskraft ist allerdings mit Einschränkungen verbunden. Zum einen darf dem Franchisenehmer dadurch nicht eine Nebentätigkeit untersagt oder deren Ausübung unmöglich gemacht werden. Dadurch könnte die Selbstständigkeit des Franchisenehmers erheblich beeinträchtigt werden. Zum anderen bedeutet „persönlich“ nicht, dass der Franchisenehmer keine Mitarbeiter beschäftigen darf. Es soll nur verhindert werden, dass er sich aus seinem Franchise-Betrieb zurückzieht und ausschließlich andere Personen zur Betriebsführung einsetzt. Die Beschäftigung von Mitarbeitern führt lediglich zu einer Änderung der Einsatzpflicht des Franchisenehmers, da er dann die Aufgaben eines Vorgesetzten übernimmt.

Welchem Zweck dienen Richtlinien im Franchising?

Begriffserläuterung: Die Franchise-Richtlinien werden auch häufig Systemstandards genannt. Sie sorgen dafür, dass jeder Franchise-Nehmer das Geschäftskonzept eines Franchise-Systems an seinem Standort erfolgreich umsetzen kann. Man könnte sie auch als Leitplanken für den wirtschaftlichen Erfolg bezeichnen.

Außerdem sorgen die Franchise-Richtlinien bzw. Systemstandards dafür, dass das Franchise-Konzept nicht „verwässert“ wird. So kann der gemeinsame wirtschaftliche Erfolg an jedem Standort abgesichert werden.

Was bedeutet Absatzförderungspflicht?

Begriffserklärung: Die Absatzförderungspflicht stellt die wichtigste Hauptleistungspflicht des Franchisenehmers dar. Franchisenehmer haben ihre gesamten unternehmerischen Bemühungen darauf zu richten, den Absatz der Waren bzw. Dienstleistungen zu erreichen.

Franchisenehmer sind gegenüber dem jeweiligen Franchisegeber absatzförderungspflichtig, ohne dass dies gesondert im Franchise-Vertrag erwähnt werden muss. Der Begriff der Absatzförderungspflicht stammt aus dem Handelsvertreterrecht und ergibt sich für den Handelsvertreter aus § 86 Abs. 1 Handelsgesetzbuch. Auf Franchisenehmer ist die Regelung entsprechend anwendbar.

Der Verstoß gegen die Absatzförderungspflicht kann zu einem Schadensersatzanspruch gemäß § 280 Abs. 1 BGB des Franchisegebers und einer Kündigung des Franchise-Vertrages aus wichtigem Grund führen. Die dafür erforderliche Pflichtverletzung kann aber nur dann bejaht werden, wenn ein dem Franchisenehmer zurechenbares Verhalten zu einem ausbleibenden Erfolg führt. Das Ausbleiben eines Erfolges ist jedoch häufig auf viele verschiedene Ursachen zurückzuführen, die nicht alle dem Franchisenehmer zugeordnet werden können.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    bp

    Betrieb von Tankstellen inklusive Shops, Bistros und Waschanlagen
    bp

    Betreibe deine eigene Tankstelle in Österreich mit der bekannten Marke bp - inklusive BILLA NOW Shop, Wild Bean Café und Waschanlage.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 70.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    DIE STEINPFLEGER

    Professionelle Reinigung und Imprägnierung von Pflasterflächen, Betonflächen und Fassaden
    DIE STEINPFLEGER

    Das sind glänzende Aussichten: DIE STEINPFLEGER steht für nachhaltige Lösungen und erstklassigen Service in der Steinpflege. Profitiere von einem erprobten Konzept und starte erfolgreich in die Selbstständigkeit.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Memory Block

    Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.
    Memory Block

    Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

    Benötigtes Eigenkapital: 40.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Blue Detect

    Servicebetrieb für Gebäudeinstandhaltung und Schadensbeseitigung
    Blue Detect

    Starte dein Franchise mit BLUE DETECT – dem Testsieger beim Verbraucher Check ZDF WISO. Nutze die Chance und baue dir mit dem Leckageortungs- & Rundum-Service ein erfolgreiches Business auf. Sichere dir jetzt eine Lizenz.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 25.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Viterma Badsanierung

    Beratung & Verkauf von altersgerechten Badsanierungen
    Viterma Badsanierung

    VITERMA ist der Experte für individuelle, hochwertige, altersgerechte und schnelle Badsanierungen. Steige jetzt im DACH-Raum mit deinem eigenen Franchise ein und werde erfolgreich in einem zukunftssicheren Markt.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 25.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Worldsoft-Partner

    Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.
    Worldsoft-Partner

    Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      BETTERHOMES Österreich

      Positioniere dich nachhaltig in der Immobilienbranche – mit Technologie und Know-how.
      BETTERHOMES Österreich

      BETTERHOMES Österreich vergibt Franchise-Lizenzen. Mit proprietärer Technologie und lokaler Immobilien-Expertise stärkst du nachhaltig deine Marktposition als Immobilienmakler:in. Klingt das spannend?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Paradox Museum

      Erlebnisunterhaltung/ Edutainment
      Paradox Museum

      Verzaubere Menschen mit fantastischen Illusionen. Starte deine Karriere als Geschäftsführer:in mit deinem eigenen PARADOX Museum, in dem Realität und Illusion ineinander fließen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 150.000 €
    • Top-Angebot Top-Angebot

      Memory Block

      Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.
      Memory Block

      Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

      Benötigtes Eigenkapital: 40.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Genusswerte

      Verbinde Tastings mit modernem Einzelhandel
      Genusswerte

      Wir garantieren Dir ab Tag 1 eine starke Kundenfrequenz über eine digitale Zufuhr - starte profitabel durch!

      Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
    • Brandneu Brandneu

      SteinXpert

      SteinXpert Franchise für wirksame Steinreinigungs-Dienste
      SteinXpert

      Verschönere deine Stadt – mit profes­sioneller und nach­haltiger Reinigung von Naturstein und Betonoberflächen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 6.000 €
    • Brandneu Brandneu

      YUMMY

      Süßwaren- und Nasch-Shop für Donuts, Wafffeln, Bubble Tea & mehr
      YUMMY

      Das österreichische Lizenzsystem YUMMY begeistert mit einer Vielfalt an Nasch-Kreationen und süßen Snacks. Werde Teil der YUMMY-Familie in Österreich und eröffne deinen eigenen bunten Sweet-Store.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 10.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren