Was ist Fundraising? (Definition)

Finanzielle Mittel für Projekte oder gemeinnützige Zwecke zu beschaffen, ist oft eine Herausforderung. Der Artikel erklärt, wie Fundraising funktioniert, welche Strategien es gibt und warum es nicht nur für Non-Profit-Organisationen, sondern auch für Unternehmen relevant sein kann.

Was ist Fundraising? (Definition)

Was bedeutet eigentlich Fundraising?

Definition: Unter Fundraising versteht man die Geld- oder Ressourcen-Beschaffung für Projekte oder Ziele einer Organisation. Der Begünstigte erhält die Mittel kostengünstig, kostenfrei bzw. ohne Gegenleistung in gleicher Höhe. Fundraising wird vor allem von gemeinnützigen und steuerbegünstigten Organisationen betrieben, zunehmend jedoch auch von Unternehmen z.B. zur Projekt-Finanzierung.

Was heißt Fundraising – übersetzt und per Definition?

Fundraising ist wie viele Begriffe im „neudeutschen“ Sprachgebrauch ein Anglizismus. Er besteht aus den Worten fund (deutsch: Geld bzw. Mittel, besser: Ressourcen) und raising (von to raise = beschaffen, akquirieren). Die Begriffe Spendensammeln oder Kapitalbeschaffung greifen als alternative Bezeichnungen zu kurz, da Fundraising alle Zuwendungen in Form von Geld-, Sach- und Arbeits- oder Dienstleistungen beinhaltet – und somit auch „Zeitspenden“ in Form von ehrenamtlicher Arbeit. Als Synonym eignet sich am besten das Wort Mittel- oder Ressourcen-Beschaffung. 

Wer betreibt Fundraising?

Fundraising wurde bis vor wenigen Jahren vornehmlich von Non-Profit-Organisationen durchgeführt. Klassische Beispiele hierfür sind Vereine, Schulklassen, Musikgruppen, NGOs (Non-Government-Organisationen), Hilfsorganisationen, Stiftungen, Parteien oder Kirchengemeinden in Form sachgebundener Kollekten. Diese Institutionen beschaffen per Fundraising alle zu ihren Zielen und Satzungszwecken notwendigen Ressourcen.

Zunehmend wird Fundraising auch als Möglichkeit der Unternehmensfinanzierung praktiziert – vor allem zweckgebunden für bestimmte Projekte. Beispielsweise werden Filmprojekte (auch große Kino-Spielfilme) oder Langspielplatten-Aufnahmen weniger bekannter Künstler per Fundraising finanziert oder mitfinanziert. Bei Unternehmen ist zu beachten, dass sie möglicherweise den steuerlich begünstigten Bereich der Gemeinnützigkeit verlassen: Dienen die erworbenen Gelder, Mittel oder Ressourcen dem gewerblichen Betrieb mit dem Ziel der Gewinnerwirtschaftung, können sie steuerpflichtig sein.

Als Geldgeber für Fundraising-Maßnahmen fungieren Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen, aber auch staatliche Stellen – z.B. Institute für öffentliche Fördermittel. Siehe auch Crowdfunding. 

Wie funktioniert Fundraising?

Fundraising beinhaltet alle Aktivitäten zur Mittelbeschaffung. Dazu gehören u.a.:

  • Recherche potenzieller Geldgeber
  • Planung der Kampagne
  • Dialog und Durchführung
  • Controlling und Analyse

Fundraising in Unternehmen ist daher als komplexe Marketing-Aufgabe zu verstehen. Stichwort: Beschaffungsmarketing (Hier zeigt sich auch, dass Marketing nicht nur mit Werbung gleichgesetzt werden kann, was fälschlicherweise oft geschieht. Marketing bedeutet Unternehmens-Steuerung nach Marktanforderungen). 

Wie werden Fundraising-Aktionen durchgeführt?

Möglichkeiten für Fundraising sind die Mittelbeschaffung u.a.:

  • per Spendendose
  • per Spendenaufruf – z.B. in den Fernseh-Nachrichten nach einer Naturkatastrophe
  • per Online-Fundraising
  • per Telefonakquise oder Direktwerbung
  • durch Aufrufe in den sozialen Netzwerken wie Facebook oder per Twitter
  • durch Straßen- und Haustür-Sammlungen
  • während Event- oder Charity-Aktionen
  • per SMS via Micropayment-Systemen

SMS-Spendensammlungen sind über die Micropayment-Systeme vieler Mobilfunkanbieter möglich. Hierbei werden Spenden-SMS vom Spender an eine Kurzwahlnummer versendet. Die Spendensumme wird daraufhin via Mobilfunk-Abrechnung oder vom Prepaid-Guthaben abgebucht.

Was ist Online-Fundraising?

Online-Fundraising funktioniert über Projektdarstellungen im Internet auf Homepages der Sammelnden sowie zunehmend auf speziellen Fundraising-Plattformen. Dies ist eine vielfach von Unternehmern oder Künstlern genutzte Möglichkeit der Mittelakquisition.

Was ist Fundraising im Social Franchising?

Fundraising ist im Social Franchising sehr verbreitet. Was ist Social Franchising? Bei dieser Kooperationsform nutzen Organisationen die Methoden des klassischen (kommerziellen) Franchisings für Sozial-, Hilfs- bzw. Non-Profit-Projekte. Dabei steht nicht die Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl im Vordergrund.

Methoden des klassischen Franchisings sind zum Beispiel die Standardisierung und Multiplikation des Geschäftsmodells, die Selbstständigkeit der Partner, der einheitliche Auftritt der Partner sowie die Arbeitsteilung zwischen den Partnern vor Ort und der Systemzentrale (d.h. die Zentrale übernimmt viele administrative Funktionen und den Partnern vor Ort obliegt das operative Geschäft).

Im Social Franchising werden zum Beispiel ehrenamtliche Leistungen oder Dienstleistungen zu günstigeren Preisen angeboten. Andere Social Franchise-Systeme betreiben oder unterstützen Sozialmärkte oder soziale Einrichtungen.

Hier ein Video-Interview der Franchise-Expertin Mag. Waltraud Martius zum Thema Social Franchising:




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    bp

    Betrieb von Tankstellen inklusive Shops, Bistros und Waschanlagen
    bp

    Betreibe deine eigene Tankstelle in Österreich mit der bekannten Marke bp - inklusive BILLA NOW Shop, Wild Bean Café und Waschanlage.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 70.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    DIE STEINPFLEGER

    Professionelle Reinigung und Imprägnierung von Pflasterflächen, Betonflächen und Fassaden
    DIE STEINPFLEGER

    Das sind glänzende Aussichten: DIE STEINPFLEGER steht für nachhaltige Lösungen und erstklassigen Service in der Steinpflege. Profitiere von einem erprobten Konzept und starte erfolgreich in die Selbstständigkeit.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Memory Block

    Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.
    Memory Block

    Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

    Benötigtes Eigenkapital: 40.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Blue Detect

    Servicebetrieb für Gebäudeinstandhaltung und Schadensbeseitigung
    Blue Detect

    Starte dein Franchise mit BLUE DETECT – dem Testsieger beim Verbraucher Check ZDF WISO. Nutze die Chance und baue dir mit dem Leckageortungs- & Rundum-Service ein erfolgreiches Business auf. Sichere dir jetzt eine Lizenz.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 25.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Viterma Badsanierung

    Beratung & Verkauf von altersgerechten Badsanierungen
    Viterma Badsanierung

    VITERMA ist der Experte für individuelle, hochwertige, altersgerechte und schnelle Badsanierungen. Steige jetzt im DACH-Raum mit deinem eigenen Franchise ein und werde erfolgreich in einem zukunftssicheren Markt.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 25.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Worldsoft-Partner

    Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.
    Worldsoft-Partner

    Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      BETTERHOMES Österreich

      Positioniere dich nachhaltig in der Immobilienbranche – mit Technologie und Know-how.
      BETTERHOMES Österreich

      BETTERHOMES Österreich vergibt Franchise-Lizenzen. Mit proprietärer Technologie und lokaler Immobilien-Expertise stärkst du nachhaltig deine Marktposition als Immobilienmakler:in. Klingt das spannend?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Paradox Museum

      Erlebnisunterhaltung/ Edutainment
      Paradox Museum

      Verzaubere Menschen mit fantastischen Illusionen. Starte deine Karriere als Geschäftsführer:in mit deinem eigenen PARADOX Museum, in dem Realität und Illusion ineinander fließen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 150.000 €
    • Top-Angebot Top-Angebot

      Memory Block

      Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.
      Memory Block

      Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

      Benötigtes Eigenkapital: 40.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Genusswerte

      Verbinde Tastings mit modernem Einzelhandel
      Genusswerte

      Wir garantieren Dir ab Tag 1 eine starke Kundenfrequenz über eine digitale Zufuhr - starte profitabel durch!

      Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
    • Brandneu Brandneu

      SteinXpert

      SteinXpert Franchise für wirksame Steinreinigungs-Dienste
      SteinXpert

      Verschönere deine Stadt – mit profes­sioneller und nach­haltiger Reinigung von Naturstein und Betonoberflächen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 6.000 €
    • Brandneu Brandneu

      YUMMY

      Süßwaren- und Nasch-Shop für Donuts, Wafffeln, Bubble Tea & mehr
      YUMMY

      Das österreichische Lizenzsystem YUMMY begeistert mit einer Vielfalt an Nasch-Kreationen und süßen Snacks. Werde Teil der YUMMY-Familie in Österreich und eröffne deinen eigenen bunten Sweet-Store.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 10.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren